Astrofotografie Sternbilder
Haar der Berenike - Coma Berenices (Com)
Beste Sichtbarkeit (obere Kulmination) um Mitternacht ist am 2. April.
Um die Hilfslinien und Sternnamen einzublenden bewegen Sie Ihren Mauszeiger über das Bild.
Beschreibung
Das Haar der Berenike ist ein unauffälliges Sternbild am Frühlingshimmel zwischen den markanten Konstellationen Löwe und Bärenhüter. Es erscheint als eine Ansammlung lichtschwacher Sterne. Da nur zwei der Sterne knapp die 4. Größenklasse erreichen, sucht man es am besten in einer dunklen, mondlosen Nacht, abseits von künstlicher Beleuchtung.
Viele der Sterne gehören zum Coma-Sternhaufen (Mel 111), einem 260 Lichtjahre entfernten offenen Sternhaufen.
In Richtung Haar der Berenike liegt der galaktische Nordpol unserer Milchstraße. Da in dieser Blickrichtung so gut wie keine Gas- und Staubwolken der Milchstraße die Sicht behindern, können viele ferne Galaxien beobachtet werden. Der so genannte Coma-Galaxienhaufen ist ein riesiger Galaxienhaufen in 450 Millionen Lichtjahren Entfernung. Seine etwa 1000 Galaxien erreichen am Sternhimmel eine Ausdehnung von über 6°.
Im südlichen Teil befinden sich einige hellere Einzelgalaxien in 20 bis 40 Millionen Lichtjahren Distanz, sowie Mitglieder des 65 Millionen Lichtjahre entfernten großen Virgo-Galaxienhaufens.
Geschichte
In der antiken griechischen Mythologie war das Haar der Berenike kein eigenes Sternbild, die entsprechenden Sterne wurden dem Sternbild Löwe als Schwanzquaste zugerechnet. Es wurde im Jahr 245 v. Chr. von dem Astronomen Konon von Samos und dem Dichter Kallimachos nach der damaligen Pharaonin Berenike II. benannt.
Das Haar der Berenike wird in mehreren astronomischen Kommentaren der Antike erwähnt, in dem für das Mittelalter maßgebenden jedoch, dem später so genannten Almagest des Ptolemaios (2. Jahrhundert n. Chr.), nicht als eigenes Sternbild aufgeführt. Als der Astronom und Astrologe Luca Gaurico 1528 in Venedig die lateinische Almagestübersetzung Georg von Trapezunts herausgab, erwähnte er das Sternbild in seinem Kommentar. Caspar Vopel führte es daraufhin wieder in die Astronomie ein, indem er den Namen 1532 auf einem handbeschriebenen Himmelsglobus eintrug, der sich heute im Kölnischen Stadtmuseum befindet. Auf einem weiteren, bedruckten Globus von 1536 zeichnete er es als luftig gebauschte Haarmähne, in der eine winzige Frauengestalt sitzt. Ebenfalls 1536 nannte Peter Apian das Sternbild auf einer Sternkarte. 1551 übernahm Gerhard Mercator es auf einem bekannt gewordenen Himmelsglobus.
Die Ursprungsanekdote
Berenike lebte von etwa 270 bis 221 v. Chr. und war die Gemahlin des ägyptischen Königs Ptolemaios III. Als dieser in den 3. Syrischen Krieg zog, versprach sie der Liebesgöttin Aphrodite ihr prachtvolles Haar zu opfern, sollte ihr Gemahl siegreich und unversehrt heimkehren. Ptolemaios siegte, Berenike schnitt ihr Haar ab und brachte es in einem Tempel dar. Als der Haarschopf am nächsten Tag verschwunden war, erklärte der Hofastronom Konon, die Götter seien über das Opfer so erfreut gewesen, dass sie die Haarpracht am Himmel verewigt hätten. – Der ebenfalls am Hof (in Alexandria) anwesende Dichter Kallimachos schrieb dazu einen Katasterismos in Gedichtform, in dem das Haar der Berenike selbst vom Himmel aus "erzählt", was geschehen ist. Das Gedicht ist in der lateinischen Übersetzung Catulls erhalten, das 66. seiner carmina (Gedichte).
Meteorstrom - Häufung von Sternschnuppen
Im Sternbild liegt der Radiant eines schwachen Meteorstroms, der so genannten Coma-Bereniciden. Die Meteore können von Mitte Dezember bis Mitte Januar beobachtet werden.